BMFTR - Verbundprojekt QSolid
Beitrag zur Quantentechnologie in Deutschland
Im Rahmen des vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) geförderten Projektes
QSolid bringt AdMOS seine langjährige Expertise in der Transistormodellierung in ein zukunftsweisendes Technologiefeld ein: die Entwicklung eines hochleistungsfähigen Quantencomputers „Made in Germany“.
Unter dem Teilprojekt „QSolid_KryoMod – Simulationsmodelle für hochintegrierte kryogene Elektronik“ arbeiten wir im Arbeitspaket Engineering for Hardware Integration an der Entwicklung und Anpassung kompakter SPICE-Mo-delle für CMOS-Transistoren, die bei extrem tiefen Temperaturen (bis zu 77 K) betrieben werden.
Unsere Aufgabe ist es, zuverlässige Simulationsmodelle für kryogene Bedingungen zu erstellen, die eine präziseVorhersage des elektrischen Verhaltens ermöglichen. Dazu gehört auch die Ausarbeitung vollständiger ProcessDesign Kits (PDKs) für Standard- und optimierte CMOS-Technologien. Grundlage sind Messungen und Charakteri-sierungen speziell auf kryogene Anwendungen zugeschnittener Transistoren.
Mit unserem Beitrag leisten wir einen entscheidenden Schritt zur Integration klassischer Elektronik in die supralei-tenden Quantenprozessoren von QSolid – und damit zur Realisierung eines skalierbaren, fehlerkorrigierten Quan-tencomputers in Deutschland.
Halbzeit-Statustreffen
"Quantencomputer Demonstrationsaufbauten"
AdMOS war am 22. und 23. Oktober 2024 beim Halbzeit-Statustreffen des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) im Futurium in Berlin vertreten. Als Projektpartner im Verbundvorhaben „QSolid –Quantum Computer in the Solid State“ präsentierten wir den aktuellen Stand unserer Arbeiten im Teilprojekt KryoMod – mit Fokus auf die Entwicklung kom-pakter SPICE-Simulationsmodelle für kryogene CMOS-Anwendungen.


